„Die Gesellschaft
ist auf Ihren Dienst angewiesen. Bei Ihnen sind die Menschen auf der
sicheren Seite“, wandte sich zweiter Bürgermeister Sebastian
Hutzenthaler im Rahmen der Generalversammlung der Freiwilligen
Feuerwehr im Gasthaus Gerl anerkennend an die Wehrkameraden. Dass der
Dienst bei der Feuerwehr längst keine Männerdomäne mehr ist und die
Wehr mit berechtigtem Optimismus in die Zukunft blicken darf, bewies
die Verstärkung der Jugendfeuerwehr mit sieben jungen Frauen und
sieben jungen Burschen, während sechs junge Leute im Verbandsjahr neu
zur aktiven Mannschaft kamen.
Vorsitzender Alois
Penzenstadler hatte die versammelten Feuerwehrmitglieder willkommen
geheißen. Über die Aufgabe, eine ganze Reihe junger Frauen und
Burschen per Handschlag bei der Wehr aufnehmen zu dürfen, freute sich
Kommandant Josef Rosenwirth. Zur Jugendfeuerwehr kommen neu: Corinna
Seisenberger, Stefan Streifeneder, Tanja Strohmeier, Moritz Zach,
Sarah Thierfelder, Mario Huber, Sandra Meier, Anna-Maria Noller, Lisa
Schicho, Dennis Vogt, Roman Waas, Stephan Weidenschilling, Anna
Krumpholz, Franz Schönberger. Zur aktiven Mannschaft: Horst Kuhnert,
Maximilian Zach, Jürgen Högl, Dominik Neunz, Patrick Neunz, Christine
Rüby.

Die Einsätze
bilanzierend, berichtete Rosenwirth von acht Bränden, 32 technischen
Hilfeleistungen, elf freiwilligen Leistungen und acht Fehlalarmen. Mit
Blick auf die aktuell stattfindende Truppmann-Ausbildung dankte er den
teilnehmenden Kameraden und Ausbildungsleiter Hans Haller. Er
gratulierte Jugendwart Stefan Ostermeier, der den Lehrgang zum
Jugendwart in Regensburg mit Erfolg abgeschlossen hatte.
Vorausblickend teilte er mit, dass heuer Michael Feuersenger
(Gerätewart) und Siegfried Bauer (Gruppenführer) zu Lehrgängen an der
Feuerwehrschule in Regensburg gemeldet sind.
Den Dank an die
Bevölkerung mit Blick auf die Unterstützung bei der Spendenaktion
stellte Vorsitzender Alois Penzenstadler an den Beginn seiner
Ansprache. Der Kauf wichtiger Einrichtungsgegenstände für die
Feuerwehr konnte nach seinen Worten damit realisiert werden. Bei
seinen Dankesworten an die Mitglieder hob er das Engagement von
Jugendwart Stefan Ostermeier, dessen Stellvertreter Reinhard Mück
sowie den Gruppenführern und Helfern bei der Betreuung der
Jugendgruppe hervor. Den gesellschaftlichen Part streifend, erinnerte
er besonders an die letztmalige Veranstaltung des Kinderfestes beim
alten Gerätehaus und die Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses
als einen Meilenstein in der Geschichte des Marktes Ergoldsbach.
„Ein Herz für
Kinder“ bewiesen die Wehrmänner auch bei der Nikolausfeier und dem
„Warten aufs Christkind“, und Watt-Turniere und Winterwanderung
dienten der Förderung von Kameradschaft und Kommunikation.
Vorausblickend teilte Penzenstadler mit, dass Maibaumaufstellen,
Kameradschaftsabend und Kinderfest, ein Fußballturnier sowie die
Beteiligung an einer Reihe von Veranstaltungen im gemeindlichen
Bereich zum Rahmenprogramm gehören werden.
Über 14 neue
Mitglieder freute sich Jugendwart Stefan Ostermeier, der zudem darüber
informierte, dass der „Wissenstest“ alle zwei Wochen im
Feuerwehrgerätehaus durchgeführt werde. Gerätewart Frank Bergmann
dankte den Kameraden für die Unterstützung und erläuterte als Sprecher
der Vertrauensleute das Rauchverbot im Feuerwehrhaus. Dies müsse
eingehalten werden, da es sich um ein öffentliches Gebäude handele.
Dass sich die
Bürger bei den Feuerwehren „auf der sicheren Seite fühlen“, sie als
äußerst verlässlich ansehen, betonte zweiter Bürgermeister Sebastian
Hutzenthaler in seinem Grußwort. Die Unverzichtbarkeit einer
intensiven und kontinuierlichen Aus- und Weiterbildung feststellend,
erklärte Hutzenthaler, dass diese Aufgabe viel fordere, aber mit Blick
auf eine sehr sinnvolle Arbeit in einer starken Gemeinschaft gewiss
auch Zufriedenheit schenke.

|






|