der Jugendfeuerwehr

2025 16 k

 

 

Übung am Zeit Eingesetzte Kräfte
10 / 11. Mai 2025 9:00 Uhr Jugendfeuerwehr und Aktive
Eingesetzte Fahrzeuge Dauer Zusätzliche Feuerwehren
HLF 20, LF 10/6, GWL 1, MZF 24 Stunden FF Langenhettenbach
Beschreibung

Die 24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr begann mit einem Unterricht zum Thema "Rettung aus Pkw bei Verkehrsunfällen". Inhalte waren unter anderem die Verteilung der Aufgaben in der Gruppe als taktische Einheit, die Absicherung von Einsatzstellen und die Vorgehensweise beim Einsatz von Rettungsschere und Rettungsspreizer.

Die erste Übung fand in Langenhettenbach in Zusammenarbeit mit der dortigen Feuerwehr statt. Hier war ein Sonnwendfeuer aus einem Stapel Holz außer Kontrolle geraten. Unter der Anleitung von erfahrenen Einsatzkräften konnten die Jugendlichen erste Erfahrungen bei der realen Brandbekämpfung sammeln. Dazu wurde eine Saugleitung gekuppelt und schließlich das Feuer mit Hohlstrahlrohren gelöscht.

Nachdem die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt war ging es nach dem Mittagessen mit Übungen zur Technischen Hilfeleistung (Halten/Rückhalten/Schleifkorbtrage) und einer weiteren Übung Brandeinsatz (mit Personensuche in einem Haus und Verwendung von "Atemschutzgeräten") weiter. Nach einer kurzen Pause musste der Alarm einer ausgelösten Brandmeldeanlage abgearbeitet werden. Die letzte Übung befasste sich mit einer Technischen Hilfeleistung, bei der die theoretischen Kenntnisse aus dem Vormittagsunterricht in die Praxis umgesetzt werden konnten. Mit einem gemütlichen Beisammensein am Lagerfeuer nach dem Abendessen mit Koteletts und Würstchen vom Grill endete der erste Tag. 

Den Abschluss bildete am nächsten Morgen eine Übung zur Ersten HIlfe. Danach stand noch Aufräumen auf dem Programm.